Rufen Sie mich an:

 

Psychotherapie in meiner Praxis in St. Pölten in Niederösterreich

Psychotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Behandlung verschiedener, psychischer Störungen. Es gibt verschiedene psychotherapeutische Methoden und Schulen, also verschiedene Ansätze der Behandlung.

Verhaltenstherapie in der Praxis Mag. Manuela Tihelka in St. Pölten

Nach langen Überlegungen habe ich mich für die Ausbildung zur Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie entschieden, da diese zum einen international anerkannt ist und zum anderen einen großen Wert auf den empirisch wissenschaftlichen Nachweis der eingesetzten Therapiemethoden legt. Also vielleicht verständlicher: Alles was gut funktioniert, wird verwendet. Dies entspricht auch meiner Philosophie.

Was versteht man unter Verhaltenstherapie?

Die Verhaltenstherapie ist eine Psychotherapie, die dem Patienten Methoden vermittelt, mit denen er seelische Probleme und psychische Erkrankungen besser bewältigen kann. Die Verhaltenstherapie legt den Schwerpunkt weniger auf die lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten, als vielmehr auf sein derzeitiges Verhalten. Der Patient soll vor allem Techniken für die Gegenwart erlernen, um mit seinen aktuellen Belastungen umzugehen. Der Kerngedanke ist, dass problematisches Verhalten erlernt wurde und auch wieder "verlernt" werden kann, bzw. neue, angemessenere Verhaltensmuster erlernt werden können.

Aktuelle Methoden und die therapeutische Beziehung

Ich bilde mich laufend weiter, da es mir ein großes Anliegen ist, mit den neuesten Methoden zu arbeiten, von denen auch nachgewiesen ist, dass sie gut wirken. Die Kombination aus Verhaltensänderung und der Bearbeitung des zugrunde liegenden Themas hat sich als sehr effizient erwiesen. In meiner Arbeit in den letzten Jahren zeigten sich damit gute Therapieerfolge. 


Wichtig ist, dass die therapeutische Beziehung den wichtigsten Faktor darstellt und, wie schon von mir erwähnt, oberste Priorität hat. Es ist der wichtigste Faktor in jeder Therapie.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.