Rufen Sie mich an:

 

Die Kooperationspartner von Mag. Manuela Tihelka in St. Pölten

Gerne gebe ich Ihnen einen Überblick über meine Kooperationspartner.

Dr. Christofer Patrick Reichel - Arzt für Allgemeinmedizin und Traditionelle Chinesische Medizin in St. Pölten

Dr. Christofer Patrick Reichel ist Arzt für Allgemeinmedizin und Traditionelle Chinesische Medizin in St. Pölten. Er arbeitet in einer hochmodern ausgestatteten Gemeinschaftspraxis und die Basis seiner Arbeit bildet die Orientierung an wissenschaftlich, bestmöglich abgesicherten Diagnose- und Behandlungsmethoden.


In der Allgemeinmedizin begleitet er seine Patienten in jedem Lebensabschnitt und versteht es als seine Hauptaufgabe, eine optimale medizinische und auch mentale Betreuung zu garantieren. Als Kooperationspartner steht er mit meiner psychologischen Praxis in St. Pölten im Informationsaustausch.

Univ. Prof. Dr. Gerhard Lenz - Facharzt für Psychiatrie

Univ. Prof. Dr. Gerhard Lenz ist Facharzt für Psychiatrie und übt die psychiatrische und psychotherapeutische Tätigkeit in freier Praxis aus. Zu seinen Behandlungsschwerpunkten gehört die Diagnostik bei psychischen Störungen. Sie umfassen die Abklärung mit körperlicher Untersuchung und Einholung von Zusatzbefunden wie Laboruntersuchungen, Psychodiagnostik, MRT und EEG. 

Er behandelt alle psychischen Störungen mit Medikamenten und in Kombination mit oder ausschließlich durch Psychotherapie. Sein Schwerpunkt liegt in der kognitiven Verhaltenstherapie, die neue Entwicklungen und Erkenntnisse einschließt. Zu den behandelten Krankheitsbildern gehören Angststörungen, Zwangsstörungen, Depression, Alkoholabhängigkeit, ADHS, Bipolare Störungen, PTSD und Persönlichkeitsstörungen.

Michaela Kaiss - Psychotherapeutin

Michaela Kaiss ist Psychotherapeutin und führt Psychotherapie, Beratung und Coaching in einer eigenen Praxis in Wien durch. Sie bietet Psychotherapie bei Burn-Out, Depressionen, chronischen Schmerzerkrankungen, Borderline, Zwangsstörungen und einer Vielzahl weiterer Indikationen.
Als Therapeutin für konzentrative Bewegungstherapie stellt Sie Ihren Klienten eine körperorientierte, tiefenpsychologische Therapiemethode zur Verfügung. Sie sieht in der Wahrnehmung und Bewegung die Grundlage des Handelns, Fühlens und Denkens. Im konzentrativen Sich-Bewegen und Sich-Wahrnehmen werden Erinnerungen reaktiviert, die sich in Verhalten und Haltung ausdrücken.
Diese Psychotherapiemethode nutzt das Gespräch für die Reflexion der leiblichen Erfahrung um zwischen funktionalen und dysfunktionalen Verhaltensmustern zu differenzieren. Auf dieser Erkenntnis bauen Veränderungen und Entwicklung auf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.