Herzlich willkommen auf der Webseite meiner Psychologischen Praxis in St. Pölten! Ich bin Mag. Manuela Tihelka - Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Hypnotherapeutin. Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie dazu einladen, mich und meine Praxis näher kennenzulernen. Informieren Sie sich über meine Tätigkeitsschwerpunkte und sollten Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Nach einigen Jahren in der Wirtschaft habe ich mir meinen eigentlichen Berufswunsch erfüllt und ein Psychologiestudium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt absolviert und abgeschlossen.
Im Zuge meiner Tätigkeit im psychosozialen Bereich schloss ich die postgraduelle Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin ab. 2012 besuchte ich die Ausbildung zur Hypnotherapeutin. Seit 2013 bin ich in Ausbildung zur Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie).
Meine berufliche Erfahrung umfasst die Arbeit mit älteren, als auch mit jugendlichen und erwachsenen KlientInnen mit den unterschiedlichsten psychischen Thematiken. Ich war sowohl im stationären Bereich tätig als auch in verschiedenen psychosozialen Einrichtungen. Seit 2011 bin ich ausschließlich in freier Praxis tätig.
Meine Aufgabe sehe ich darin, mit meinen KlientInnen einen gemeinsamen Weg zu finden, um ihr Thema tragbarer zu machen, in einem Tempo und Setting, das für uns beide stimmig ist. Die Geschwindigkeit und die eingesetzten Methoden werden immer wieder reflektiert und besprochen.
Die Beziehung zwischen meinen KlientInnen und mir hat für mich oberste Priorität und ist die wichtigste Grundlage meiner Arbeit. Ich freue mich, wenn meine KlientInnen die erworbenen Verhaltensänderungen auch "mit nach Hause nehmen".
Kognitive Einsicht ist hilfreich und sicherlich ein erster Schritt, dennoch ist es wichtig, das Problem nicht alleinig zu besprechen, sondern zu erfahren und erleben. Dafür eignen sich die Hypnotherapie sowie die Verhaltenstherapie mit ihren Methoden sehr gut. Es gibt für ein Problem oder Lebensthema aus meiner Sicht nicht nur eine einzige Lösung. Es sollte daher auch nicht der Mensch an die Methode, sondern die Methode an die Bedürfnisse des Menschen angepasst werden.
Abschließend möchte ich noch betonen, dass es nicht unbedingt einer psychischen Diagnose bedarf, um mich aufzusuchen. Es ist etwas "außer Mode" gekommen, aber ein durchaus spannender Weg, sich selbst besser kennen und verstehen zu lernen, auch wenn gerade nicht "der Hut brennt".
Angst- und Panikattacken
Begleitung von lebensverändernden Situationen
Burn-out
Gesundheitspsychologie (Essverhalten, Ernährung, Bewegung)
Schmerzzustände
Sexualität
Psychologische Traumabehandlung
Psychosomatik
Verarbeitung von belastenden Ereignissen
Angewendete Methoden im Überblick:
Psychologische Beratung und Behandlung
Schulenübergreifender Ansatz
Psychoanalytischer Ansatz
Systemischer Ansatz
Hypnotherapeutische Interventionen
Arbeit mit Träumen
Arbeit mit leeren Stühlen
Brainspotting
Entspannungstechniken
Ego State Therapie (Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen)
Setting
Erwachsene
Einzelsetting
Gruppen auf Anfrage
Sollten Sie zusatzversichert sein, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Versicherungsträger. Bei einigen Versicherungen wird die klinisch-psychologische Behandlung rückerstattet. Es ist mir ein persönliches Anliegen, einem möglichst breiten Spektrum von Menschen eine Behandlung zugänglich zu machen - insbesondere Menschen, die diese Behandlung oftmals dringend brauchen. Daher biete ich auch Sozialtarife an, die mit mir persönlich zu vereinbaren sind.
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, bitte ich um rechtzeitige Absage (48 Stunden vorher). Bei Nichteinhaltung eines vereinbarten Termins verrechne ich das gesamte Honorar.
Erstgespräch
€ 60,-Ist der Einstieg in eine mögliche Therapie und in diesem Gespräch klären wir, ob ich für Sie die richtige Ansprechperson bin.
Einzeltherapie
Honorar € 90,-(50 Minuten)
Sozialtarife
nach Vereinbarungauf Anfrage